Am 23.04.2023 fanden sich am frühen Morgen 26 Personen zur Vogelbeobachtung auf dem Barmstedter Friedhof ein und folgten Hans-Jürgen Raddatz auf seiner informativen Tour, bei der man auch die Gesänge der Vögel kennenlernen konnte. Am frühen Vormittag ließen sich verschiedene Vogelarten beobachten. Neben den häufigeren Singvogelarten wie zum Beispiel Buchfink, Rotkehlchen, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Kleiber, Zaunkönig und Kohlmeise konnte auch ein Kernbeißer bei der Brut beobachtet werden. Ringeltauben, Eichelhäher und Buntspechte zeigten sich den Teilnehmern, während Singdrosseln nur zu hören waren. Hoch am Himmel kreisten zwei Mäusebussarde und ein Weißstorch. Zu allen Vogelarten wussten Hans-Jürgen Raddatz und Hans-Peter Lohmann viel Interessantes zu berichten.
Abgebildete Vögel: Rotkehlchen, Buntspecht, Kernbeißer
Fotos/Text: M. Lohmann
Am 17.12.2022 wurden von uns ein Teil der NABU-Kopfweiden gepflegt. Bei -5 Grad trafen sich 9 Aktive bei Schiereneichen und machten sich zu Fuß auf den Weg ins Moor. Dort hatten Hans-Jürgen Raddatz und Katja Erber bereits einige Weiden auf den Kopf gesetzt. Das Schnittgut musste zum Abtransport aufgeschichtet werden. Die Arbeit ging bei Sonnenschein in der traumhaften Winterlandschaft schnell von der Hand. Zwei Stunden später war die Arbeit getan. Reinhard Kühl ist Eigentümer der Feuchtwiese, auf der die Kopfweiden stehen. Er gab für alle belegte Brötchen aus. Dazu gab es Punsch und Kaffee in einer alten Kate.
Fotos: M. Lohmann, H.-P- Lohmann
Am 19.11.2022 haben wir eine Heidefläche im Vielmoor abgeforkt, auf der zuvor Pfeifengras und Baumschösslinge abgemäht wurden. Die hier neben der Besenheide vorkommende Glockenheide wurde möglichst geschont. Im Anschluss an die Arbeit gab es Eibrote, Kekse und Getränke.
Fotos: M. Lohmann, H.-P- Lohmann, E. Bischoff